Aktuell existiert noch kein Einbauvideo explizit für das FOSS Scooter Dashboard. Es existieren jedoch verschiedene Dashboard Wechsel Videos für andere Dashboards und/oder andere Scooter. Da sich das FOSS Scooter Dashboard wie das Orginaldashboard verhält und die selben Anschlüsse besitzt, können diese befolgt werden:

Nach dem Anschalten zeigt das Dashboard eine kurze Animation an, anschließend ist es fahrbereit. Einfach anschieben und Gas Hebel drücken. Sobald eine Geschwindigkeit von 5 km/h überschritten wird wechselt das OLED in den Fahr Modus und zeigt nurnoch die aktuelle Geschwindigkeit sowie den aktuellen Status des Abblendlichts und des Eco Modus an. Sobald der Roller 1km/h wieder unterschreitet wechselt das OLED zurück ins Menü und lässt sich wie im folgenden Abschnitt beschrieben bedienen.
Die
 Bedienung des Scooter Dashboards erfolgt im Stillstand hauptsächlich 
über den Gas und Bremse Hebel. Dabei gibt es vier hauptsächliche 
Eingaben  ,
,  ,
,  und
 und  ähnlich den Richtungspfeilen auf Fernbedienungen für Bildschirme und Fernseher. Zwei weitere
 ähnlich den Richtungspfeilen auf Fernbedienungen für Bildschirme und Fernseher. Zwei weitere  und
 und  werden nur für das entsperren per PIN verwendet:
 werden nur für das entsperren per PIN verwendet:
 Gas bis zum Anschlag drücken und loslassen: “OK”
 Gas bis zum Anschlag drücken und loslassen: “OK” Bremse bis zum Anschlag drücken und loslassen: “Zurück”
 Bremse bis zum Anschlag drücken und loslassen: “Zurück” Gas leicht drücken und loslassen: “Runter”
 Gas leicht drücken und loslassen: “Runter” Bremse leicht drücken und loslassen: “Rauf”
 Bremse leicht drücken und loslassen: “Rauf” Bremshebel der hinterrad Bremse ziehen: “cancel”
 Bremshebel der hinterrad Bremse ziehen: “cancel” Einschaltknopf drücken: “power”
 Einschaltknopf drücken: “power”Nach Anschalten des Rollers wird der Infobildschirm angezeigt. Mit  kommt man ins Hauptmenü. Dort kann man mit
 kommt man ins Hauptmenü. Dort kann man mit  und
 und  zwischen den Menüpunkten wechseln und diese mit
 zwischen den Menüpunkten wechseln und diese mit  öffnen.
 öffnen.

info: Öffnet die Info Anzeigestats: Öffnet die Statistiken Anzeigeconf: Öffnet das Konfigurations Menülock: Sperrt den Rollerintro: Zeigt die Bootanimation (Roller Pixelart fährt durch das Bild)
SOC: State of Charge also der Akku Ladezustand in %MODE
S = SportE = Eco, wie grüne LED beim orginal DashboardD = Day, Licht ausN = Night, Licht anTIME: Zeit seit anschalten des RollersODO: Odometer also der Kilometerstand des Rollers
VOLT: Akkuspannung in VAMPS: Stromstärke in AODO: Odometer also der Kilometerstand des RollersTTIME: Total Time, also Betriebszeit des RollersVERS: Software Version des Motorsteuergeräts
tune: Öffnet das Tuning Menüwifi: Zeigt den aktuellen WiFi Status sowie das WiFi AP Passwortlight: Schaltet das Licht an und auseco: Schaltet den Eco Modus an und ausdebug: Öffnet die Debug Anzeige
Zeigt die aktuell eingestellten Maximalgeschwindigkeit sowie die maximale Motordrehzahl. Mit  und
 und  kann diese verändert werden. Sobald
 kann diese verändert werden. Sobald  gedrückt wird wird die ausgewählte Geschwindigkeit übernommen und es erscheit
 gedrückt wird wird die ausgewählte Geschwindigkeit übernommen und es erscheit set im Bildschirm.

Zeigt den Status des WiFi Access Points. Wenn hier AP: ON
 steht kann man sich mit dem Scooter WLAN verbinden und auf das 
Webinterface zugreifen. Das WiFi Passwort ist für jedes Dashboard 
Zufällig generiert und wird hier angezeigt. Es kann über das 
Webinterface geändert werden.
Wenn hier AP: OFF steht kann man mit  den AP anschalten (Neustart erforderlich).
 den AP anschalten (Neustart erforderlich).
Wenn der Scooter an ist erstellt das Dashboard ein WiFi Access Point. Der Name (SSID) ist Standardmäßig Scooter XXXXXX wobei XXXXXX
 die letzten 3 byte der MAC Adresse in HEX sind. Das Passwort besteht 
standardmäßig aus 16 Stellen (8 zufällige bytes in HEX). Das Passwort 
kann über das Rollermenü ausgelesen werden (siehe oben).
Nach Verbinden mit dem Roller kann unter http://scooter.local oder http://192.168.4.1 auf das Webinterface zugegriffen werden.
Nach öffnen des Webinterface ist ein virtueller Tacho sowie drei Knöpfe sichtbar. Der Tacho ist in drei Sektionen unterteilt:
Die Drei knöpfe können benutzt werden um das Licht an und aus zu schalten (links), den Eco Modus an und aus zu schalten (mitte) und den Roller zu sperren bzw. zu entsperren (rechts).
Weiter unterhalb der Tachoanzeige befindet sich eine Tabelle mit verschiedenen Statistiken des Rollers

Unterhalb der Statistiken Tabelle befinden sich verschiede Konfigurationsoptionen.

Über den Button Start Firmware Update
 kann die Software des Dashboards auf den neusten Stand gebracht werden.
 Hierfür wird über eine vertrauliche Verbindung die Firmware von der 
vorher konfigurierten Firmware Update URL heruntergeladen. 
Während des Update Prozesses ist weder der Scooter noch das Webinterface
 benutzbar. Nach erfolgreichem Abschluss startet das Dashboard neu, das 
Webinterface zeigt dann bei Update Status wieder not started. Das Update funktioniert nur wenn Bluetooth deaktiviert ist.
Das Update wird über HTTPS (TCP Port 443) heruntergeladen. Zur Verifizierung des Servers wird ausschließlich die Let’s Encrypt X3 CA
 benutzt. Für die SSL Verbindung wird die aktuelle Zeit benötigt. Das 
Dashboard ruft die aktuelle UTC-Uhrzeit von einem NTP Zeitserver ab 
(Network Time Protocol, UDP Port 123). Standardmäßig wird einer der 
folgenden drei NTP Server benutzt: de.pool.ntp.org, ptbtime2.ptb.de, ntp.uni-regensburg.de.
 Bluetooth und WiFi benutzen beim ESP32 die selbe HF Hardware, daher 
schlägt das Software Update bei aktivierten Bluetooth fehl.
Das
 Dashboard verhält sich als Bluetooth Gerät wie ein Xiami M365 Scooter. 
Es können also die meisten der bereits existierenden Apps für den M365 
benutzt werden. Leider gibt es aktuell weder für Android noch für iOS 
eine Open Source App im Play bzw. App Store. Empfehlenswert und getestet
 ist die DarknessBot App für iOS sowie M365 Dashboard und M365 HUD für Android Geräte.
Bluetooth ist standardmäßig deaktiviert, kann aber über das Webinterface aktiviert werden.
Beim M365 Protokoll kann der Roller einfach ge- bzw. entsperrt werden 
ohne dass der PIN bekannt sein muss. Deshalb sind standardmäßig alle 
Steuerungen per Bluetooth (Sperren, Entsperren, Licht, Eco Modus) 
deaktiviert und müssen über eine zweite Option im Webinterface aktiviert
 werden.
Screenshot der Darkness Bot iOS App:
Der
 Roller verfügt über einen Lock Mechanismus, ist dieser aktiv kann der 
roller weder gefahren noch geschoben werden (der Motor steuert aktiv 
dagegen). Außerdem blinken beide Lichter bei dem Versuch den Roller zu 
schieben.
Der Lock PIN lässt sich im Webinterface verstellen und besteht aus einer
 beliebigen Anzahl von Zahlen zwischen 0 und 5. Die dazugehörige 
Tastenkombination wird darunter angezeigt. up, right, down, left,  cancel und power entsprechen dabei  ,
,  ,
,  ,
,  ,
,  bzw.
 bzw.  .
.
Um beispielsweise den PIN 1305 also right, left, up, power einzugeben muss also folgende Kombination nacheinander gedrückt werden:  
  
  
 
Es gibt drei möglichkeiten den Roller zu sperren:
lock Eintrag im Hauptmenü Icon im Webinterface
 Icon im WebinterfaceLock after boot im Webinterface aktiviert ist (Standard: deaktiviert)Es gibt zwei möglichkeiten den Roller zu entsperren:
 Icon im Webinterface
 Icon im Webinterface